Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 16

1905 - Leipzig : Voigtländer
des Ninus Tod sein Sohn König der Assyrier werden sollen; aber weil der ein weichlicher unfähiger Mensch war, so übernahm dessen Mutter Semirämis die Regierung, eine Frau so klug und kräftig, daß man meinte, sie sei die Tochter einer Göttin, und daß sich alle Großen des Reiches unter ihre Herrschaft beugten. Sie führte prächtige Bauwerke in Babylon aus und vergrößerte das Reich durch neue Eroberungen. Ein Kriegszug aber, den sie gen Osten nach dem reichen Indien tat, fiel unglücklich aus. Schon war Semirämis mit ihren Kriegsscharen weit vorgedrungen, da stellte sich ihr plötzlich ein großes indisches Heer entgegen, und vor dem Heere stand eine Reihe von ungeheuern Elefanten. Sie trugen auf ihren Rücken ganze Türme voll Krieger und zerschlugen mit ihren Rüsseln und ihren Füßen alles, was sie erreichen konnten. Ihr bloßer Anblick aber machte die Pferde scheu. Da ließ Semirämis eine Menge großer Büffelochsen schlachten, die Häute so zubereiten, daß sie elefantenartig aussahen, und bedeckte damit mehrere tausend Kamele, auf denen bewaffnete Männer saßen. Anfangs erschraken die Feinde; da sie aber durch einen Kundschafter erfuhren, daß sie keine wirklichen Elefanten vor sich hätten, griffen sie tapfer an: die Kamele wurden scheu und brachten Unordnung und Verwirrung in das eigene Heer. Da mußte Semirämis mit ihrem Volke die Flucht ergreifen; viele verloren ihr Leben. Die Königin selbst wurde verwundet; nur mit einem geringen Heere kam sie in ihr Land zurück und starb bald darauf. 2. Salmanassar und Sardanapal. Unter den folgenden Königen des assyrischen Reiches waren viele kriegerische Männer, die große Heerfahrten machten und stolze Bauwerke errichteten. Einer von ihnen, der König Salmanassar, zerstörte das Reich Israel (722 v. Chr.), und seine Nachfolger dehnten ihre Herrschaft noch weiter aus. Doch endlich kam Verderben über das gewaltige Reich. Wie die Sage erzählt, war der König Sardanapal ein weichlicher Mensch, der für große mannhafte Taten keinen Sinn hatte. Er kümmerte sich gar nicht um die Regierung, sondern überließ sie seinen Dienern und Schmeichlern. Er selbst saß den ganzen Tag im Palast unter seinen Frauen, putzte und schminkte sich, wie ein eitles Weib, und spann Wolle. Die Untertanen schämten sich solch eines elenden Königs; von den unterworfenen Völkern aber standen mehrere auf, unter ihnen die Babylonier. Sie zogen gegen Ninive und eroberten die Stadt. Als der König Sardanapal erkannte, daß alles verloren war, ließ er einen hohen Scheiterhaufen ausrichten und stürzte sich mit seinen Weibern

2. Allgemeine Erdkunde, Ausführliche Behandlung eines Abschnittes aus der Länderkunde, Zehn Lesestücke aus der geographischen Literatur - S. 100

1909 - Breslau : Hirt
100 Zehn Lesestücke aus der geographischen Literatur. Unterbrechungen. So kam es, daß während der großen diluvialen Schneezeit mehr- fach das Abschmelzen das Vorrücken der Eisdecken überwog. Von den verschiedenen, auf diese Weise sich einschaltenden Jnterglazialzeiten ist besonders eine bemerkens- wert, die auf den größten Vorstoß des Eises folgte und den stärksten Rückzug der Gletscher bediugte. Das von einer reichen Flora und Fauna besiedelte Europa wurde durch die von Skandinavien nach Süden vordringenden Eismassen unaufhaltsam entvölkert. Wälder und Wiesen, Moore und Heiden, die eine reiche Tierwelt ernährt hatten, schwanden vor den Eismassen dahin. Mehr als die Hälfte von Europa wurde völlig unbewohn- bar, und so drängte sich ein Strom hungernder und frierender, kranker und ermatteter Tiere vor den Eisdecken her. Die heutige Ostsee existierte nicht, und auch über den Ärmelkanal führte eine gangbare Brücke. Als aber die fliehende Fauna Norddeutschland und Belgien durchwandert hatte, stellte sich ihr eiu neuer Feind entgegen. Unter dem Einfluß der nordischen Ver- gletschernng waren auch die Gletscher der Alpen gewachsen. Riesengebirge und Erz- gebirge, Vogesen und Schwarzwald sowie das französische Zentralplateau entsandten ebensolche Gletscher wie die Karpaten und andere Hochländer des östlichen Europas. So blieb nur ein schmaler Raum eisfrei, und auf diesem von Schneestürmen durch- tobten, in düstre, kalte Winternacht versunkenen Landstrich stauten sich die ermatteten Scharen der flüchtenden Tiere. Hier ist es auch, wo wir die ältesten Spuren des feuerbenutzenden Menschen treffen. Bei Heidelberg, Düsseldorf und Weimar, in Belgien, Böhmen und Kroa- tien, neuerdings auch in Südfrankreich, hat man vereinzelte Knochenreste des Ur- menschen gefunden, der aus Feuerstein primitive Werkzeuge zu bilden verstand, der die Kunst des Feuers kannte und von dem Fleisch der Elefanten, Nashörner, Bären, Hirsche und Rinder lebte. Von seinen rohen Sitten zeugt die Feuerstelle von Kra- pina in Kroatien, wo zahlreiche zertrümmerte und verkohlte Menschenschädel die Überreste der Kaunibalenmahlzeiten sind. Die ursächliche Verknüpfung der geschilderten Tatsachen ist ebenso naheliegend wie einfach: durch die wachsenden Eisdecken wurden die über Europa verstreuten tierischen Vorfahren des Menschengeschlechts mit der gesamten übrigen Fauna auf dem eisfreien Gebiet zusammengedrängt, und niemals hat wohl der Kampf ums Dasein mit der anorganischen Natur wie mit den Leidensgefährten aus der diluvialen Tierwelt so erbitterte und furchtbare Formen angenommen wie auf diesem ältesten Schlachtfeld der Menschheit. Das Mittel aber, das den werdenden Menschen be- fähigte, aller Schwierigkeiten Herr zu werden und aus einer untergehenden Welt sich als Sieger zu erheben, war nicht das Steinwerkzeug, sondern der lodernde Feuer- brand. 3. Die Rückwirkung der Ländergestaltung auf die menschliche Gesittung. Von Oscar Peschel („Ausgewählte Stücke aus den Klassikern der Geographie" von O. Krümmel, Zweite Reihe, Kiel 1904). Gebirge sind unbedingt das beste, womit die Natur die Läuderräume auszu- statten vermochte. Schon ihr ästhetischer Wert als Schmuck der Nawr ist unvergleich- lieh. Wo sie, wie in der Schweiz, hinausstreben über Erwärmungsstufen, wo der

3. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 5

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
5 Natur- und Länderbeschreibung. auch ausierdem sind sie zuweilen genöthigt, ihr ei- gentliches Element auf eine Zeitlang zu verlassen, nehmlich um ihre Jungen zu werfen, oder auch um sich vor den Bissen der Seewanzen zu retten, von welchen die Wallrosse im Sommer überaus gequält werden, und denen sie nur dadurch entgehen, daß sie in ein Element flüchten, welches diesen Infekten das Leben raubt. Alle diese Ursachen zusammen ge- nommen versammeln sich oft auf den Klippen oder Eisschollen große Haufen von Wallrosseu. ^ Wenn die Fänger ein solches Lager entdecken, müssen sie die Vorsicht brauchen, sich demselben gegen den Wind zu nähern, weil diese Thiere einen so feinen Geruch haben, daß sie die Annäherung der Menschen mit dem Winde schon in großer Entfernung bemerken, und sich alsdann sogleich ins Wasser begeben, da- hingegen sie im entgegengesetzten Falle ungestört lie- gen bleiben, wenn sie auch das Boot auf sich zukom- men sehen. Außerdem haben die Wallroßfanger hie- bei den Vortheil, daß sie am ehesten die Orte entde- cken, wo sich ihre Beute gelagert hat, weil diese fet- ten Thiere, besonders im Sommer, wett umher ei- nen widerlichen Geruch verbreiten. Wenn die Fän- ger das Lager erreicht haben, steigen sie sogleich aus ihren Karpassen oder Böten, schneiden den Wallros- sen, bloß mit ihren Picken bewaffnet, den Weg nach dem Wasser ab, und erstechen dunn diejenigen Thie- re, welche sich zuerst ins Meer retten wollen. Da die Wallrosse die Gewohnheit haben, über ein- ander wegzukriechen, so entsteht aus dem erstochenen bald ein Bollwerk, welches den lebenden vollends den Weg versperrt, und alsdann fahren die Fänger mit dem Morden so lange fort, bis sie alle getödtet haben. Zuweilen wird bei einem einzigen Lager eine solche Menge aufgehäuft, daß die Fahrzeuge nur die Köpfe oder Zähne fassen können , und daß man sich gezwungen sieht, das Fett und die Haute zurückzu- lassen. So leicht es aber den Fängern wird, die Wall- rosse auf dem Lande zu besiegen, so gefährlich ist der Kampf mit diesen Thieren, wenn sie sich in ihreiu

4. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 6

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
6 Erster Abschnitt. Elemente befinden. Man darf sich nur erinnern, daß die Wallrosse gewöhnlich die Größe eines guten Ochsen haben, und daß sie außer ihren scharfen Fah- nen noch mit zwei langen starken Hauern versehen sind, um das Wagestück zu beurtheilen, welches mit einem Seetreffen dieser Art verbunden ist. Wenn sich nähmlich die Wallrosse ins Wasser retten, ehe sie gänzlich getödtet sind, so springen die Fänger aufs Eis, und fallen das Thier mit Harpunen an, die sie ihm in die Brust oder in die Weichen zu werfen su- chen, und welche an einen langen Riemen befestiget sind. Hierauf treiben sie einen Pfahl in das Eis, winden das andere Ende des langen Harpunenrie- mens darum und werden nun mit der Eisscholle, auf welcher sie stehen, von dem Wallrosse auf dem Meere so lange fortgezogen, bis das Thier seine Kräfte verliert, worauf sie es mit dem Riemen auf das Eis ziehen, um es vollends zu tödten. Wenn aber die Wallrosse so nahe anwwasser liegen, daß sie hinein- springen können, ehe der Angriff geschieht; so befe- stigen die Fänger den Riemen, wenn sie die Harpu- ne ausgeworfen haben, nur an die'vordere Spitze chres Boots, welche alsdann von dem Thiere so tief ins Wasser gezogen wird, daß die Fänger sich sämmt- lich nach dem Hmtertherl begeben müssen. Nachdem das Wallroß vergeblich versucht hat, sich von dem Riemen loßzureißen, steigt es auf die Oberfläche des Wassers herauf, und beginnt einen wüthenden Kampf mit feinen Verfolgern. In diesem Falle ge- lingt es ihm nicht selten, das Boot mit feinen Hau- ern zu zersplittern, oder es wirft sich plötzlich und mit einem abgemessenen Sprunge mitten in das Fahrzeug. Dann bleibt den darin befindlichen Leu- ten nichts übrig, als selbst herauszuspringen, und sich so lange an dem Bord des Boots zu hangen, bis andere Wallroßfahrer ihnen in ihrer verzweifelten Lage zu Hülfe kommen können. — Um die Gefahr dieser Unglücksfälle zu vermindern, nehmen die Fän- ger nicht nur im Voraus alle nöthige Maaßregeln, sondern es ist auch durch Einrichtungen und Gesetze genau bestimmt, was jeder von ihnen auf der Fahrt

5. Erdkundliches Lesebuch für die Oberstufe höherer Lehranstalten und Seminare - S. 163

1911 - Breslau : Hirt
18. Das Leben einer Buschmannfamilic. 163 geschlachtet, zerlegt. Einer hat inzwischen ein Feuer angezündet, wirft grünes Laub und feuchtes Holz in die prasselnden Flammen; ein dicker, schwarzer Rauch steigt hoch gen Himmel auf, als Signal für die wartenden Gefährten im Lager, daß die Beute geborgen ist. Leber, Herz und Eingeweide werden sofort auf Kohlen geröstet, und die Ankommenden finden bereits ein Mahl vor. Auch einige wandernde Buschmänner, die das Feuer bemerkt habeu und befreundeten Horden angehören, sind willkommen. Das Tier wird zerteilt, die Stücke zum Lager gebracht, und nun geht's die ganze Nacht hindurch festlich zu. Hier braten über den lodernden Feuern große, an Stangen gespießte Fleischstücke, dort hocken einige umher und verschlingen ungeheure Portionen des halbrohen, heißen Fleisches, nagen schmatzend mit den Zähnen die Knochen ab, selbst mit Blut und Fett besudelt. Ist man gesättigt, so beginnt erst recht die Lustbarkeit unter Singen, Tauzen und Händeklatschen. So wechseln die ganze Nacht hindurch Tanz und Schmauserei ab, bis alles verzehrt ist und der Körper vor Müdigkeit nicht weiter kann. Am nächsten Morgen beginnt der Kampf ums Daseiu von neuem. In solcher Weise verlaufen die Jagden des Buschmanns. Eine unendliche Be- harrlichkeit gehört dazu, mit seinen primitiven Massen, bei dem heutzutage herrschenden Wildmangel, ein größeres Tier zu schießen. Gelegentlich stößt er wohl zufällig auf eine ins Fressen vertiefte Herde und kaun aus nächster Nähe ein Tier schießen, im allgemeinen ist die Jagd aber furchtbar mühsam. Weiter als 60 bis 100 Schritt trägt der Pfeil nicht, von 30 bis 40 Schritt ab schießt der Buschmann bereits herzlich schlecht. Auf ganz offenen Grasflächen kriecht er bis auf 30 Schritt heran, nnter dem Schutz vereinzelter Büsche auf 10 Schritte. Im Busch selbst kriecht er dicht an die Tiere heran, auf fünf, selbst drei Schritte, sozusagen dem Tier unter den Bauch. Bei der ganzen Jagd kommt es darauf an, daß der Jäger nicht gesehen wird, auch nach dem glücklichen Schuß. Die Tiere sollen nicht weit laufeu, vor allem sollen sie im Bereich des Familiendistrikts bleiben. Wie oft geht aber ein verwundetes Tier trotz aller Vorsicht verloren! Bald ist die Wunde zu leicht, d. h. es stirbt überhaupt nicht, bald zu schwer für die betreffende Tageszeit. Am besten ist es, ein Tier am frühen Morgen schwer zu verwunden in die Brust- oder Unterleibsorgane. Dann bekommt man Gemsbock, Gnu, Hartebeest, Eland und andre große Antilopen im Laufe desselben Tages. Kleinere, wie Steinbock und Ducker, sterben im Laufe eines halben Tages. Dagegen bekommt man die Giraffe selten vor dem dritten, manchmal erst am vierten Tage. Ein sehr gefährliches Unternehmen ist das Speeren der kranken Tiere. Um diese noch vor Einbruch der Duukelheit zu töten und sich dadurch zu sichern, muß der Buschmann oft mit dem Speer noch verteidigungsfähige Tiere erlegen. Er schleicht also an das stehende oder liegende kranke Tier von hinten heran und stößt ihm den Speer in den Leib. Es springt auf und läuft davon, um sich bald wieder hinzulegen. Dieses Manöver wird unter Umständen mehrmals wiederholt. Oft aber wendet sich das geängstigte Tier in seiner Verzweiflung gegen seinen Gegner. Da heißt es auf feiner Hut sein und blitzschnell springen. Der Gemsbock ist weitaus der gefährlichste Bursche. Manchen glücklichen Schützen fand man auf die langen, spitzen Hörner ge- spießt neben seiner Beute. Böse ist auch das Gnu, am ungefährlichsten das schwer- fällige Eland. Bei der Giraffe heißt es aber, die wuchtigen Hufschläge zu vermeiden, die unfehlbar das getroffene Glied zerschmettern. Man wird es verstehen, daß bei einer so schwierigen Methode zu jagen, heutzutage nicht mehr viel Wild erlegt wird. Jm Chanseseld soll eine Familie sehr froh sein, wenn sie ini Laufe eiues Jahres ein Eland oder Gnu und mehrere kleine Gazellen schießt. 11*

6. Geschichte der Römer - S. 395

1836 - Leipzig : Baumgärtner
393 Mariminus war bei der ersten Nachricht von diesen Vorfällen von Sirmium anfgebrochen und stand jetzt an der Grenze Italiens. Un- gehindert zog er über die verlassene Stadt Laybach, das damals Hema oder Äemona hieß, weiter durch die Passe der iulischen Alpen und rückte im Früjahr 238 vor Aquileja, eine sehr bevölkerte und betrieb- same Stadt, welche sich eilig zu tapferer Vertheidignng gerüstet hatte. Die Belagerung zog sich in die Länge; die Belagerer litten Mangel; Muthlostgkeit führte zu Meuterei. Die Soldaten erschlugen in einem Ausstande vor Aquileja ihren Kaiser Mariminus und seinen Sohn, im Mai 238, und schickten des Kaisers Kopf nach Rom. Hier war aber auch eine Empörung der Soldaten ausgebrochen, weil ihnen die ge- setzliche Herrschaft der von ihnen gehaßten Senatskaiser lästig war. Die Empörer brachen in den Kaiserpallast und ermordeten beide Sena- toren unter schändlichen Mißhandlungen, im Juli 238. Hierauf wurde der dreizehnjährige Knabe Gordianus Ikl. zum Alleinherrscher erklärt. Er stand anfangs unter der Vormundschaft seines nachherig.?n Schwie- gervaters Mssitheus uird war wegen seiner Leutseligkeit und Sanftmuth allgemein beliebt. Auch scheuete er die Strapazen des Krieges nicht. Denn als die Perser in Syrien eingefallen waren, zog er selbst gegen sie, schlug erst die Gothen in Mosten und trieb dann die Perser in ihr Lalld zurück. Hier starb im I. 243 Misitheus und Gordianus sah sich genöthigt, den Feldherrn Philippus, einen Araber, dessen Vater der Anführer einer räuberischen Horde gewesen war, zum Mitregenten anzunehmen, weil ihn die Soldaten verlangten. Dieser treulose Araber erregte aber im Marz 244 bei Circesium einen Aufstand des Heeres gegen den Kaiser und ermordete ihn, um alleiniger Kaiser zu seyn. Mit den Persern schloß er sogleich Frieden und ging nach Rom zurück. Weil er den Christen gewogen war, glaubt man, daß er selbst Christ gewesen sey, was jedoch unerwiesen ist. Unter diesem Araber feierte Rom im Jahr 248 seinen tausendsten Geburtstag mit nie gesehener Pracht. Bei den drei Tage und drei Nachte dauernden Spielen im Circus und Theater erschienen 32 Elephanten, 10 Elennthiere, 10 Ti- ger, 60 zahme Löwen, 30 zahme Leoparden, 10 Hyänen, looo Paar Gladiatoren, ein Flußpferd, ein Rhinoceros, 10 Giraffen, eben so viel Archvleonten, 2o Waldescl, 40 wilde Pferde und andere dergleichen Thiere ohne Zahl. Auch soll ein Elephant auf einem Seile getanzt haben. Als m Mosten ein Aufstand ausbrach, schickte Philippus den Feldherrn Trajanus De eins dahin, um ihn zu dampfen, allein die dort stehenden Legionen uothigten ihn zur Annahme der Kaiserwürde und zogen nach Italien. Bei Verona kam es im September 249 zu

7. Tier-Geographie - S. 38

1893 - Leipzig : Hinrichs
38 Charakter-Säugetiere Asiens. und Java^) hin. Im Schilfe lauernd fängt der Tiger seinen Raub gewöhnlich mit dem ersten Sprunge oder kehrt beim Verfehlen in fein Dickicht zurück. In seiner Raublust wird er durch sein sehr scharfes Gesicht und Gehör, große Be- hendigkeit und vor allem durch eine ungeheuere Muskelkraft unterstützt, vermöge deren er ein Pferd fortschleppen und mit einem Menschen im Rachen leicht davon laufen kann. Dieser seiner Stärke sich bewußt, greift er daher selbst junge Elefanten an und geht auch aus dem Kampfe mit alten, den er jedoch nur ungern anfängt, nicht feiten siegreich hervor. Warmes Blut ist der Lieblingsgenuß des Tigers, daher er auch seinen Kops tief in die zerrissene Beute steckt, um das Blut in vollen Zügen auszusaugen. — Bei aller Blutgier aber ist der Tiger doch feig: ein unerwarteter Gegenstand, ein flatterndes hell- farbiges Tuch, ein plötzlich ausgespannter Sonnenschirm macht ihn stutzig und scheu, und durch plötzliches Stillstehen und mutigen, unverwandten Blick auf ihn kann oft selbst ein waffen- loser Mensch sich vor seinen Klauen retten. Diese Feigheit ist auch die Ursache, daß er nur vom Hunger getrieben ins Freie geht, wo man daher auch meist nur seine Spur sieht, selten ihn selbst; zwei Tiger zugleich, selbst in den größten Einöden zu erblicken, ist schon eine große Seltenheit, und nur in den dürrsten Gegenden, bei Wassertiefen oder an Wasserlachen lassen sich wohl einmal mehrere zusammen überraschen. Vor ge- bahnten Wegen hat dieser Wegelagerer der Wildnis eine ge- wisse Scheu, ebenso vor dem hellen Tageslichte, ein sicheres Zeichen, daß er vor der Kultur, der Lichtung der Wälder, Austrocknung der Sümpfe und dem Anbaue des Bodens weichen werde und müsse; denn der zivilisierte Mensch ist sein geborener, unversöhnlicher Feind, der ihn mit allen Waffen bekämpft. 1) In Ceylon ist er ganz ausgerottet, wie der Wolf in Groß- britannien, und auf Borneo kommt er wahrscheinlich gar nicht vor; eben so wenig auf den kleineren Inseln des indischen Ozeans. 2) In den waldigen Wildnissen des Gangesdelta's, wie in den schwach bevölkerten Ortschaften der G o n d s , denen die Feuerwaffen noch fehlen, und wo der Tiger noch die Obergewalt über den Menschen hat, rufen die unglücklichen, von ihm bedrängten Einwohner ihre Götzen zur Rettung gegen diesen ihren grimmigsten Feind an, als die beste Schutzwehr gegen ihn. Im westlichen Indien, in Rajasthan, glauben die durch den Wahn der Seelenwanderung Bethörten fest daran, daß

8. Die alte Geschichte - S. 95

1872 - Münster : Coppenrath
m 95 den Indiern nicht nachstehen. Da sie selbst keinen einzigen Elephanten hatte, so lie sie sich eine groe Anzahl machen. Sie lie viele tausend Bffelochsen schlachten, die Hute der-selben so zubereiten, da sie elephantenartig aussahen und be-deckte mit denselben eben so viele Kameele, auf die sich bewaff-nete Männer setzten. Diese verkleideten Kameele stellte sie an die Spitze. Die Jndier erschraken beim Anblicke so vieler Ele-phanten und zogen sich eiligst zurck. Bald aber erfuhren sie durch Ueberlufer die Lift. Da faten sie neuen Much und machten einen wthenden Angriff. Die Kameele rannten scheu zurck und brachten das ganze Heer in Unordnung. Alles floh. Unzhlige wurden erschlagen. Semiramis selbst wurde zweimal verwundet und rettete sich nur durch schleunige Flucht. Mit klglichen Trmmern kam sie beschmt in ihr Land zurck. Bald nachher entstand ein Aufruhr unter ihrem eigenen Me. Sie sa eben und lie sich das Haar flechten, als ihr die Nachricht davon berbracht wurde. Sie auf und hinaus und strzt sich mit fliegenden Haaren mitten unter den aufrhrerischen Haufen. Die bloe Gegenwart der hohen Gebie-terin stellte sofort die Ruhe wieder her. Zum Andenken dieser Begebenheit wurde eine Statue errichtet, welche die Art ihrer Erscheinung unter den Aufrhrern darstellte. Kurz darauf bergab sie dem Ninyas die Herrschaft. Sie selbst entzog sich den Augen der Menschen, als wre sie unter die Götter versetzt. Sie flog, wie eine Fabel erzhlt, in Gestalt einer Taube zum Himmel auf. Ninyas aber, ihr Sohn und Nachfolger, liebte mehr die Ruhe und den Frieden, als kriegerische Thtigkeit und ergab iich ganz der Schwelgerei und den Vergngen im Innern seines Palastes. Wie er, so waren auch die meisten nachfolgenden Könige aus dieser Familie bis auf Tonoskonkoleros ober Sardanpl (um 840 vor Chr.). Merkwrdige Sagen knpfen sich an das Leben und den Tod dieses Herrschers. Er soll der weichlichste und ppigste aller 1

9. Bilder aus Amerika - S. 183

1894 - Weinheim (Baden) : Ackermann
— 183 — Büffel stillstehend regelmäßig nach feinem Feinde umzuschauen pflegte. In den ungeheuren Herden der Bisons hatte die Natur den Menschen in dieser Gegend eine schier unerschöpfliche Hilfsquelle geschenkt; aber statt sie vorsichtig zu nützen, brachte man sie auf die roheste Art iu blinder Geld- und Mordgier mit einem Schlage zum Versiegen. Die Regierung that nicht das Mindeste, um solchem Frevel Einhalt zu gebieten; die erstaunliche Vervollkommnung der Feuerwaffen beschleunigte dann das Ver- nichtnngswerk noch. Von den verschiedenen Jagdarten war der „Anstand" sicher die verwerflichste; der feige Jäger wurde dabei zum erbarmuugs- losen Schlächter. Hinter einem Felsen oder einem hohen Grasbüschel verborgen, feuerte er so lange auf die iu Schußweite vorüberkommenden Glieder der tausendköpfigen Herden, bis er selber des Gemetzels satt war. Die wilden Indianer jagten den Büffel zu Pserde, auch noch nach Einführung der Feuerwaffen. Diese Jagdart war entschieden edler, sie erforderte ein vortreffliches Pferd, einen sicheren Reiter, Mut und Kaltblütigkeit. Der bekannte Buffallo-Bill brachte es in der Bisonjagd zu Pferde zu einer Art Meisterschaft; im Dienste der Kansas-Pacisic- Eisenbahn hat er behufs Versorgung der Arbeiter mit Fleisch binnen 18 Monaten 4280 Büffel getötet. Oft schlössen die zu Pferde jagenden Indianer die Herde auch in einen immer enger werdenden Kreis ein. Vergeblich wagten die edlen Tiere dann Durchbruchsversuche; in Zeit von 15 Miuuteu war die Herde vernichtet. Nicht selten trieb man die wandernden Massen der Büffel auch iu Abgründe, oder in der Winterszeit, wenn die Bisons ties in den Schnee versanken, näherten sich ihnen die Jäger auf Schneeschuhen und töteten sie ohne alle Gefahr. So schmolz die Zahl der Bisons immer mehr zusammen; trotzdem lebteu im Jahre 1870 noch Millionen der riesigen Tiere. Da wurden die großen, den Kontinent durchquerenden Eisenbahnen gebaut, und damit war das Ver- nichtnngsurteil über die Büffel ausgesprochen. Die Art, wie man das nutzbare Wild von der Erde vertilgte, steht in der Geschichte der Jagd ohne Beispiel da. Namentlich um das Jahr 1873 wurden ganze Gesell- schasten zu dem Zwecke ausgerüstet, deu riesigen Höckerträgern zu Leibe zu gehen — aber nicht etwa aus Jagdlust, sondern aus bloßer roher Geld- gier, zum Teil auch aus Vergnügen an der sinnlosen Schlächterei. Mit Wagen, Zelten, Waffen, Schießbedarf ausreichend versehen, drangen die Jäger, besser gesagt Schlächter, in die Weidegründe der Bisons vor. Zu Hunderttausenden knallte man die Büffel nieder; vom Fleische ward höch- stens die als besonderer Leckerbissen bekannte Zunge benutzt, das Übrige blieb liegen. Diese Tierleichname erfüllten die Gegend weithin mit entsetzlichem Gestank, machten die vorher von frohem Leben erfüllte Prairie zu einer öden, verpesteten Wüste. An einer Stelle des Republikanflufses lagen 1874 zu gleicher Zeit 6500 solcher Kadaver. In langer Reihe stellten sich die Jäger an den Ufern der Flüfse aus, wohin die Büffel kommen mußten, um ihren Durst zu löschen. So viel wie möglich wurden niedergeschossen; die übrigen wurden von den rohen Gesellen durch Stein-

10. Bilder aus Amerika - S. 281

1894 - Weinheim (Baden) : Ackermann
— 281 — zu. In dicken Wolken stürzen die Moskitos auf uns; der landeskundige Händler wirft, um das entsetzliche Ungeziefer zu verscheuchen, wiederholt kleinere Mengen eines feuchten Krautes auf die Kohlen, die in einem Blechtopfe glühen. Ein abscheulich riechender Qualm entwickelt sich, aber er hilft fast nichts. In stumpfer Ergebuug finden wir uns in unser Schicksal, von den Blutsaugern aufs grauenhafteste zerstochen zu werden; doch zuweilen preßt die ausgestandene Pein dem einen oder anderen ein tiefes Seufzen, ein dumpfes Murren aus. Um Mitternacht verschwinden die Moskitos, abgelöst von den nicht weniger schrecklichen Titinoriqnis, denen in der Morgendämmerung mit abscheulicher Pünktlichkeit die Tempra- nitos folgen. Eine wunderbare Nacht ist's, die wir durchleben. Still sind die Indianer am Ufer, weiter zurück haben sie sich um große Feuer gelagert, deren Flammenschein den schleichenden Jaguar schreckt. Hier, in größerer Entfernung vom Strome, quälen die Titinoriqnis und Tempranitos weniger. Schnaubend rudern Züge vou Süßwasserdelphiuen stromauf; da und dort tönt das schauerliche Brüllen des hungrigen Kaimans. Sonst ist's still, seltsam still im Wald und auf dem Strome. Nur gegen Mitternacht weckt uns jener Anfrnhr, ohne den es nun einmal nicht abzugehen scheint, dessen Ursache wir aber niemals ergründen können. Endlich schweigt das dnmpfe Murren der Nachtaffen; ans dem Urwalde hallt der weitklingende Metall- ton des Glockeuvogels; droben, in den höchsten Gipfeln der Piritn- und Königspalmen, fangen die lebhaft bnnten Aras ihr Gekreisch wieder an; die Papageien schwirren lebhast schwatzend in großen Zügen umher, die kleinen, allerliebsten Sagonins pfeifen im Geäst. Rasch erhebt sich die Sonne über den Horizont; ohne vorausgehende Dämmerung folgt der Tag der Nacht. Ganze Züge von Peccaris und Tayassus kommen an den Strom; sie traben die Sansohecke entlang, bis ihnen eine jener Lücken, die von den Indianern mit dem Namen „Waldthor" bezeichnet werden, den Zugang zum Wasser gestattet. Ängstlich spähen die Tiere über die Flut; durch Erfahrung gewitzigt, wissen sie, daß ihnen hier beständig Ge- fahr von dem furchtbaren Kaiman, der behenden Anaconda droht. Alles erscheint ihnen sicher, und nun erst stürzeu sie zum Bad in die murmelnden Wasser. Wir siud längst erwacht, kühlen uns die jämmerlich zerstochenen und geschwollenen Wangen und Hände mit dem klaren Naß und essen etwas gedörrte Cassava, wozn ein Schluck Rum genommen wird. Der Rest Wildfleisch von gestern ist über Nacht für Menschen ungenießbar ge- worden; er wird dem Hnnde hingeworfen. Und nun beginnt des Händlers Tagewerk wieder. Der Mann hat schon 3 Jahre im Fieberland Guayana ausgehalten und kann viel von Land und Lenten erzählen, von den wilden Jndianerstämmen, die noch unabhängig in der Wildnis leben, verschiedene Sprachen reden, aber in ihrem Äußeren und in ihren Sitten viel Ähnlichkeit zeigen. „Viele von ihnen sehen gar nicht aus wie Gottes Ebenbild," sagt der lebhafte Mann, behaglich ans seiner kurzen Pfeife rauchend, beim
   bis 10 von 224 weiter»  »»
224 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 224 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 3
3 0
4 1
5 25
6 4
7 76
8 1
9 3
10 35
11 17
12 0
13 0
14 1
15 6
16 51
17 6
18 3
19 3
20 5
21 0
22 5
23 6
24 6
25 0
26 1
27 2
28 8
29 0
30 166
31 1
32 0
33 1
34 0
35 0
36 25
37 57
38 20
39 2
40 3
41 3
42 0
43 29
44 0
45 9
46 3
47 0
48 12
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1245
1 289
2 29
3 928
4 515
5 91
6 852
7 7
8 8
9 32
10 77
11 3630
12 266
13 72
14 74
15 23
16 1302
17 1793
18 140
19 186
20 13
21 3684
22 233
23 224
24 1137
25 69
26 165
27 446
28 742
29 2
30 37
31 8
32 66
33 158
34 24
35 39
36 232
37 18
38 26
39 233
40 203
41 46
42 1766
43 181
44 60
45 534
46 33
47 1277
48 712
49 193
50 2350
51 2
52 153
53 79
54 1587
55 25
56 9
57 53
58 32
59 33
60 4
61 679
62 306
63 10
64 1440
65 144
66 132
67 20
68 105
69 58
70 1977
71 188
72 93
73 37
74 47
75 1286
76 375
77 2337
78 168
79 2252
80 21
81 125
82 2415
83 40
84 11241
85 3
86 9
87 383
88 26
89 84
90 3
91 434
92 3106
93 130
94 2507
95 2104
96 4
97 550
98 376
99 48

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 471
1 91
2 3768
3 341
4 914
5 339
6 896
7 170
8 64
9 2073
10 2482
11 99
12 1415
13 467
14 50
15 1076
16 1039
17 2331
18 1229
19 1047
20 82
21 2351
22 581
23 372
24 535
25 374
26 1372
27 2421
28 100
29 165
30 2613
31 340
32 117
33 4342
34 544
35 755
36 137
37 1703
38 297
39 1038
40 882
41 321
42 468
43 664
44 636
45 311
46 564
47 347
48 1180
49 470
50 1878
51 1166
52 314
53 415
54 1298
55 1264
56 1803
57 409
58 390
59 10637
60 660
61 454
62 737
63 262
64 325
65 1423
66 134
67 389
68 533
69 155
70 235
71 1259
72 769
73 1394
74 89
75 1472
76 187
77 533
78 200
79 454
80 1007
81 9861
82 125
83 85
84 279
85 1454
86 164
87 533
88 2094
89 413
90 160
91 937
92 279
93 260
94 147
95 110
96 123
97 1874
98 309
99 185
100 4247
101 23
102 2257
103 1308
104 93
105 538
106 191
107 88
108 370
109 47
110 676
111 346
112 2538
113 72
114 538
115 304
116 689
117 589
118 616
119 204
120 425
121 12738
122 243
123 452
124 954
125 856
126 223
127 760
128 1946
129 1409
130 172
131 4042
132 847
133 179
134 340
135 251
136 1325
137 41
138 214
139 96
140 10000
141 1812
142 4432
143 10353
144 586
145 1061
146 2617
147 223
148 331
149 146
150 444
151 571
152 2267
153 242
154 195
155 5214
156 9237
157 611
158 966
159 142
160 89
161 280
162 784
163 1048
164 77
165 222
166 1048
167 497
168 195
169 918
170 1457
171 2083
172 121
173 645
174 133
175 3165
176 627
177 4535
178 213
179 901
180 95
181 886
182 4194
183 2135
184 365
185 179
186 545
187 336
188 137
189 703
190 971
191 434
192 1925
193 83
194 167
195 224
196 1081
197 1772
198 2306
199 186